Coaching
„Die Klarheit seines Innern ist für den Menschen das höchste Gut.“
Adalbert Stifter
Wissenwertes zum Thema Coaching finden Sie nachfolgend per Klick auf die jeweilige Überschrift:
"Das eigene Leben völlig zur Entfaltung zu bringen,
das ist unsere Bestimmung."
Oscar Wilde
Heute ist Coaching eine anerkannte Methode, Menschen bei der Bewältigung vielfältiger Herausforderungen in nahezu allen Lebensbereichen erfolgreich zu unterstützen.
Ziel des Coaching ist, Menschen, mittels Selbstreflexion und -wahrnehmung sowie Schaffung von Bewusstsein, in die Lage zu versetzen, selbstständig Lösungen für aktuelle aber auch künftige Problemstellungen und Herausforderungen ihres Lebens zu entwickeln und umzusetzen. Coaching ist somit konkret „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Kein Wunder. Denn durch die im Coaching gemachte Erfahrung, dass die Klienten für ihr Anliegen selbst passende Lösungen entwickeln und umsetzen können, lernen sie:
- dass sie ihr Verhalten und ihre Einstellungen selbst weiterentwickeln können,
- dass sie in der Lage sind, künftige Herausforderungen eigenständig zu bewältigen
- und effektive Lösungen für ihre Anliegen selbst entwickeln können.
Menschen erfahren durch Coaching wieder Selbstwirksamkeit – also, dass sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen, beeinflussen und verändern können. Das wiederum stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein der Menschen, sondern stellt auch ihre Handlungsfähigkeit wieder her. Damit fördert und entwickelt Coaching, nicht nur das Selbstgestaltungspotenzial der Menschen, sondern auch die Selbstregulierungsfähigkeit und das Selbstmanagement insgesamt.
Im Ergebnis gewinnen Menschen durch Coaching ein Mehr an Bewältigungs-, Problemlöse-, Handlungs-, Selbstgestaltungs- und Leistungskompetenz, was durch eine verbesserte Übereinstimmung mit ihren Werten und ihrer Lebenswirklichkeit oft auch zu einer nachhaltig besseren Lebensqualität der Menschen führt.
Coaching bietet Menschen so eine professionelle und individuelle Begleitung und Unterstützung bei Veränderungsprozessen aller Art. Und das im Rahmen einer vertrauensvollen, wertschätzenden und geschützten Umgebung, welche die Autonomie und die Selbstverantwortung der Menschen vollumfänglich respektiert und fördert.
"Wer nichts verändern will,
wird auch das verlieren, was er bewahren möchte."
Gustav Heinemann
Gemäß dem Satz von Heinz von Förster „Handle stets so, dass die Anzahl der Möglichkeiten wächst.“ unterstützt und begleitet der Coach im systemischen Coaching seine Klienten gezielt dabei, eigenverantwortlich Lösungen für ihre jeweiligen Anliegen im persönlichen, privaten und beruflichen Bereich zu entwickeln und umzusetzen. Dazu entwickelt der Coach ein spezifisch auf den Klienten und dessen Anliegen abgestimmtes, maßgeschneidertes Coachingkonzept.
Probleme - Hinweise für notwendige Neu-Orientierung & Lösungsansätze
Probleme entstehen oft erst, wenn individuelle Denk- und Handlungsmuster in einer aktuell herausfordernden Lebenssituation eines Menschen zu unbefriedigenden Lösungen oder unpassendem Verhalten führen. Daher liegt ein Schwerpunkt des systemischen Coachings oft in der Entwicklung neuer Denk- und Verhaltensmuster. Grundlage ist die Erkenntnis, dass Probleme einerseits als Hinweis für eine notwendige Neu-Orientierung eines Menschen in die Zukunft zu verstehen sind und sich andererseits aus Problembeschreibungen von Klienten bereits erste mögliche Lösungsansätze ableiten lassen.
Es gilt also, nicht mehr funktionierende bzw. zur aktuellen Lebenssituation der Menschen nicht mehr passende Lebensmuster zu identifizieren und durch neue, lösungs- und zielorientierte und zur Persönlichkeit der jeweiligen Menschen passende Denk- und Handlungsmuster auszutauschen, welche von ihnen nicht nur in der aktuell herausfordernden Situation sondern auch künftig in vergleichbaren Situationen angewandt werden können.
Lösungsansätze finden?
Doch wie lassen sich diese Lösungsansätze finden? Hierfür wird der Coach die Klienten im Verlauf des Coaching-Prozesses mit speziell auf den jeweiligen Klienten und dessen Anliegen abgestimmten Maßnahmen unterstützen und begleiten. Im gemeinsamen Gespräch:
- Klären Coach und Klient, wo der Klient gerade steht, d.h.:
- Was genau ist die Problemstellung, das Thema?
- Was hat der Klient bereits zur Lösung unternommen?
- Was sind die Ziele und Bedürfnisse des Klienten?
- Identifizieren und aktivieren Coach und Klient bereits vorhandene Ressourcen und Potentiale des Klienten.
- Identifizieren Coach und Klient noch benötigte Ressourcen, die zum Erreichen der Ziele des Klienten notwendig sind.
- Überwinden Coach und Klient Hindernisse und Ambivalenzen.
- Erweitert bzw. verändert der Coach Wahrnehmungsfelder des Klienten.
- Unterstützt der Coach seine Klienten mit passenden Fragestellungen und hilfreichen Zusammenfassungen.
- Unterstützt der Coach seine Klienten durch das Setzen nützlicher Impulse und anderer Interventionen.
- Entwickeln und erforschen Coach und Klient neue Perspektiven, Optionen und Wahlmöglichkeiten.
- Identifizieren, entwickeln und analysieren Coach und Klient mögliche Lösungsansätze, bis ein für den Klienten individuell passender Lösungsweg gefunden ist.
Und wenn Ihr Lösungsweg gefunden ist...
Ist der Lösungsansatz des Klienten identifiziert, gilt es zunächst, dessen Zielerfüllung, Umsetzung und Anwendung in der Lebensrealität des Klienten zu testen. D.h. der Klient probiert seinen Lösungsansatz in seiner Lebensrealität eigenständig aus und prüft, ob und inwieweit diese Maßnahmen in seinem Alltag zum gewünschten Ergebnis führen. Anschließend üben Coach und Klient dessen praktische Anwendung sowie Umsetzung und Integration in der Lebenswirklichkeit des Klienten.
Aus dem Bereich des Sports kommend, kam Coaching seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts auch in den Chefetagen von Unternehmen erfolgreich zur Anwendung. Heute ist Coaching ein etabliertes Verfahren, Menschen bei der Bewältigung vielfältiger Herausforderungen in nahezu allen Lebensbereichen erfolgreich zu unterstützen.
Typische Beispiele für die Anwendung von Coaching sind:
- Beziehungs- und Eheprobleme, wie z.B. Eheberatung, Familiencoaching usw.
- Mitarbeiter-, Management- und Führungskräfte-Entwicklung, wie z.B. Personalentwicklung, Mitarbeiterführung, Mitarbeitermotivation, Teambildung, Teamentwicklung, Teamprozesse usw.
- Berufliche Themen, wie z.B. Karriereplanung und -entwicklung, Laufbahnberatung, berufliche Neuorientierung, Standortbestimmung, Selbst- und Zeitmanagement, zweite Karriere usw.
- Individualcoaching wie z.B. Krisenbewältigung, Lebensberatung, Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstreflexion, Vergangenheitsbewältigung, Persönlichkeitsförderung, Work-Life Balance usw.
- Kommunikationsberatung
- Stress- und Burnout-Prävention
- und viele Andere…
Typische Coaching Anliegen sind:
- Veränderungen bewältigen
- Vorbereitung auf Herausforderungen
- Persönlichkeitsentwicklung:
- Achtsamkeit
- Alte Verhaltens-/Denkmuster ändern
- Balance-Finden
- Entwicklung Selbststeuerung, Perspektive wechseln, usw.)
- Entscheidungen treffen
- Ideenentwicklung
- Sinn-Findung
- Klärung individueller, persönlicher Themen/Anliegen
- Orientierung
- Soziale Handlungskompetenzen erweitern
- Problemlösung
- Stressmanagement
- Reflexion (z.B. persönliche Standortbestimmung, persönliche Lebensziele usw.)
- Selbst- und Zeitmanagement (z.B. Wie viel Zeit für mich selbst? usw.)
- und vieles andere…
Natürlich gibt es viele weitere Beispiele für Coaching-Anwendungen und -anliegen, bei welchen Coaching bereits seit Langem hilfreich und erfolgreich zur Anwendung kommt.
Sollten Sie nicht sicher sein, ob ich Ihnen bei Ihrem Thema behilflich sein kann - sprechen Sie mich einfach an.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Coaching für Sie der richtige Weg zur Bearbeitung Ihres Anliegens ist, könnten Ihnen die nachfolgenden Fragestellungen weiterhelfen. Beantworten Sie diese Fragen bitte möglichst spontan und ohne lange nachzudenken und notieren Sie sich Ihre Antworten für sich.
Schauen Sie sich Ihre Ergebnisse dann noch einmal in Ruhe an und prüfen für sich selbst, was Sie aus Ihren Antworten für sich entnehmen:
- Welche wichtigen Gründe gibt es für die von Ihnen angestrebte Veränderung?
- Was treibt Sie innerlich an, die von Ihnen angestrebte Veränderung/das angestrebte Ziel zu erreichen?
- Wie bedeutend ist die von Ihnen angestrebte Veränderung, das angestrebte Ziel für Sie wirklich?
- Wie attraktiv wirkt die von Ihnen angestrebte Veränderung, das angestrebte Ziel auf Sie?
- Wie nehmen Sie sich momentan in Hinblick auf Ihr Anliegen selbst wahr?
- Empfinden Sie sich als „Opfer“ einer für Sie ungünstigen Entwicklung?
- Oder nehmen Sie sich als „Suchender“ einer Lösung für Ihr Anliegen wahr?
- Empfinden Sie sich als „Opfer“ einer für Sie ungünstigen Entwicklung?
- Empfinden Sie sich selbst in der Verantwortung, die angestrebte Veränderung/das angestrebte Ziel zu erreichen?
- Wie dringend ist es für Sie, die angestrebte Veränderung, das angestrebte Ziel zu erreichen?
- Wie viel Aufwand (Arbeit, Engagement, Zeit usw.) sind Sie bereit in Ihr Anliegen zu investieren, um die angestrebte Veränderung/das angestrebte Ziel zu erreichen?
Sollten Sie nicht sicher sein, ob und wie ich Ihnen bei Ihrem Thema behilflich sein kann, sprechen Sie mich bitte einfach an.
Menschen berichten immer wieder, dass sie in manchen Situationen ein undefinierbares „mulmiges Gefühl“ bzw. ein „Grummeln im Bauch“ wahrnehmen, ohne so richtig beschreiben zu können, warum sie diese diffusen Gefühle erleben bzw. was sie bedeuten. „Etwas fehlt, was eine Entscheidung erleichtern könnte“ bzw. „fühlt sich nicht richtig an“ sind typische Beschreibungen für das, was sie bei sich wahrnehmen.
Solche Gefühlswahrnehmungen können z.B. von bisher unbewußten inneren Bildern bzw. einer Art inneren Landkarte herrühren, welche diese Menschen im Laufe ihres Lebens auf Grund eigener Wertvorstellungen, Erfahrungen usw. entwickelt haben und welche ihr Verhalten, Denken und Fühlen in einer Situation unmittelbar beeinflussen.
Systemische Strukturaufstellungen lassen derartige innere Bilder bzw. innere Landkarten sicht- und erlebbar werden, schaffen so Bewußtsein und Klarheit bei den Klienten und helfen zudem, Lösungsmöglichkeiten für ein Anliegen zu entwickeln.
Ablauf
Im Einzelsetting werden mit Stühlen (als Repräsentanten der Elemente) die einzelnen Elemente eines zum Anliegen des Klienten gehörenden Systems (z.B. Familie, Team am Arbeitsplatz, Beteiligte eines Konfliktes usw.) in einem Raum so aufgestellt, wie sie aus Sicht der Klienten der Position im ihrem inneren Bild zum aufgestellten Anliegen entsprechen. Anschließend schlüpfen die Klienten nacheinander in die Rolle der jeweiligen Repräsentanten und beschreiben ihre Wahrnehmungen (z.B. Gefühle, Empfindungen usw.), die sie in der Rolle des jeweiligen Repräsentanten erleben.
So können z.B. nicht nur Beziehungsstrukturen und -dynamiken zwischen den jeweiligen Repräsentanten, sondern auch Unbewußtes (z.B. eigene Bedürfnisse, Erwartungen, Konflikte Hindernisse, Ressourcen u.v.A.) deutlich sichtbar gemacht werden. Durch Veränderungen im ursprünglichen Aufstellungsbild können zudem Lösungsoptionen für die jeweilige Situation ausprobiert und erarbeitet werden.
Was kann aufgestellt werden?
- Personensysteme (z.B. eine Familie, ein Team am Arbeitsplatz usw.)
- Organisationssysteme (z.B. Organisationsstrukturen, Teamaufstellungen usw.)
- Körpersysteme (z.B. in spezifischen Situationen auftretende Körperwahrnehmungen)
- Nicht konkrete Elemente (z.B. Ziele, Ressourcen, Werte, Hindernisse, Ideen usw.)
- Abstrakte Elemente (z.B. etwas, das Ihnen noch fehlt bzw. was Sie noch brauchen usw.)
Anwendungsbereiche
Typischerweise können systemische Strukturaufstellungen vor allem bei Themen bzw. Fragestellungen hilfreich sein, die nicht so richtig greifbar, rätselhaft oder sehr kompliziert/verstrickt erscheinen. Typische Anwendungsbereiche können z.B. sein:
- Entscheidungssituationen
- Konfliktsituationen
- Umgang mit sehr unübersichtlichen, verstrickten Situationen
- Körperliche Wahrnehmungen & Wohlbefinden
- Potentiale entwickeln, Ressourcen bewußt machen
- Ziele erreichen
- Optimale Work-/Livebalance entwickeln
- Handlungsoptionen für spezifische Themen entwickeln
- Simulation und Testen von Handlungsoptionen
Sollten Sie nicht sicher sein, ob und wie ich Ihnen mit Strukturaufstellungen bei Ihrem Thema behilflich sein kann, sprechen Sie mich bitte einfach an.
Die Kompetenzenbilanz ist ein wissenschaftlich fundiertes und nachweislich wirksames Coaching-Verfahren und wurde 2003 von Herrn Dr. Claas Triebel entwickelt. Seit dem ist das Kompetenzenbilanz-Konzept zu einer der am weitesten verbreiteten und anerkanntesten Methoden im Bereich des potenzialorientierten Karrierecoachings gereift.
Für wen ist ein Kompetenzenbilanz-Coaching geeignet?
Ein Kompetenzenbilanz-Coaching eignet sich vor allem für Menschen,
- die unmittelbar vom „beruflichen Wandel“ betroffen sind und sich mittels ungenutzter persönlicher Ressourcen weitere bzw. neue berufliche Optionen eröffnen wollen.
- die generell neue berufliche Optionen für sich erschließen wollen, wenn z.B. Sinnhaftigkeit der Tätigkeit oder Freude an der eigenen Arbeit usw. eine Rolle spielt.
- die sich beruflich umorientieren müssen (z.B. bei längerer Arbeitslosigkeit usw.).
- die herausfinden wollen, welcher Beruf am besten zu ihrer Persönlichkeit passen könnte.
- die ihren weiteren Karriere- und Berufsweg (z.B. Wiedereinstieg nach der Baby-Pause) selbst aktiv gestalten möchten.
- usw.
Das Vorgehen
Das Kompetenzenbilanz-Coaching ist klar strukturiert und erfolgt stringent nach folgenden Ablauf (idealtypischer Ablauf – die Anzahl der Sitzungen kann entsprechend den zeitlichen Möglichkeiten der Klienten angepasst werden):
- Auftakt: Fragestellung klären, Struktur der Kompetenzenbilanz erläutern, erste biografische Übungen.
- 1. Coaching-Sitzung: Biografische Arbeit fortsetzen und abschließen, Tätigkeitsanalyse durchführen.
- 2. Coaching- Sitzung: Kompetenzen erarbeiten und belegen.
- 3. Coaching- Sitzung: Selbstbild-Fremdbild, aktuelle vs. ideale Situation, Aktionsplan erarbeiten.
Nach Abschluss des Kompetenzenbilanz-Coachings erhalten die Klienten ein Zertifikat über ihre Teilnahme am Kompetenzenbilanz-Coaching. Darüber hinaus können sie eine schriftliche Kompetenzenbilanz erhalten, in der die Resultate des Coaching-Prozesses schriftlich dokumentiert sind.
Sollten Sie nicht sicher sein, ob ich Ihnen bei Ihrem Thema mit Kompetenzenbilanz-Coaching behilflich sein kann - sprechen Sie mich bitte an.
Mit welchem Spektrum professioneller und qualitativ hochwertiger Coachingdienstleistungen ich meinen Klienten zur Seite stehen kann, entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht:
Coaching-Dienstleistungen
Themenbereich Beruf und Karriere
- Klassisches Karriere-Coaching (Coaching rund um Berufs- und Karrierefragen aller Art)
- Kompetenzen-Bilanz-Coaching (Schwerpunkt berufliche Neuorientierung)
- Führungskräfte-Coaching
- Bewerbertraining:
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Führen von Bewerbungsgesprächen (Rollenspiele)
- Erfolgreich Selbstständig sein (Vorbereitung, Planung, Finanzierung, Umsetzung)
Themenbereich Persönlichkeit & Privates
- Unterstützung in akuten Problemsituationen
- Standortbestimmung (z.B. wo stehe ich gerade in Hinblick auf meine Lebensziele usw.)
- Mit Veränderungen & Herausforderungen umgehen/sie bewältigen
- Problemlösungs- und Umsetzungsstrategien entwickeln (z.B. aktuelle Herausforderungen bewältigen bzw. sich auf künftige Herausforderungen vorbereiten etc.)
- Ziele erreichen (Ziel-Visionen entwickeln, konkretisieren und umsetzen)
- Persönlichkeitsentwicklung, z.B.:
- Achtsamkeit (z.B. mit sich selbst und seinen Bedürfnissen in Kontakt kommen etc.)
- Nicht funktionale Verhaltens-/Denkmuster identifizieren und ändern
- “Balance-Finden” (z.B. persönliche Work-Life-Balance entwickeln etc.)
- Empowerment (z.B. Selbststeuerung ausbauen, Lebensperspektiven entwickeln etc.)
- Entscheidungen (z.B. Klarheit gewinnen, Entscheidungsoptionen entwickeln und abwägen, Entscheidungen treffen etc.)
- Ideenfindung (z.B. nach Partner-Verlust, vor Ausscheiden aus Berufsleben etc.)
- Sinn-Findung (Lebensziele, persönliche Lebensplanung entwickeln usw.)
- Klärung individueller, persönlicher Themen/Anliegen (neuen Lebensabschnitt gestalten etc.)
- Orientierung (z.B. nach Trennung, Scheidung oder Tod eines Partners usw.)
- Soziale Handlungskompetenzen erweitern (z.B. sich abgrenzen, mit Nähe und Distanz umgehen etc.)
- Prävention (z.B. Stress- und Burnout-Prävention etc.)
- Reflexion (z.B. persönliche Werte, Lebensziele klären etc.)
- Stressmanagement (z.B. Umgang mit Stress und Überforderung etc.)
- Visionsbildung (z.B. Lebensgestaltung und -planung etc.)
- Selbst- und Zeitmanagement (z.B. Wie viel Zeit brauche ich für mich selbst? etc.)
- u.v.A.
Sollten Sie nicht sicher sein, ob ich Ihnen bei Ihrem Anliegen behilflich sein kann - sprechen Sie mich bitte telefonisch oder per E-Mail unter info(at)greissinger-coaching.de einfach an.
Wichtig zu wissen!
Aktuell ist die Inanspruchnahme von Coachingdienstleistungen nicht als erstattungspflichtige Leistung nach dem Sozialgesetzbuch eingestuft, weshalb Coaching-Kosten von Ihrer Krankenversicherung nicht übernommen werden. D.h. Coaching-Kosten sind ausschließlich privat zu zahlen!
Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. bei berufsbezogenen Themen) können die Kosten für Ihr Coaching evtl. steuerlich geltend gemacht werden! Bitte sprechen Sie diesbezüglich unbedingt den Steuerberater Ihres Vertrauens an.
Grundsätzliches
- Erstgespräche sind für Klienten stets kostenfrei und können per Telefon bzw. gegebenenfalls auch persönlich nach Vereinbarung stattfinden.
- Eine Coaching-Stunde umfasst 45 Minuten.
- Typische Coaching-Sitzungen umfassen üblicherweise 2 Coaching-Stunden (Stunde a 45 Minuten- eine Sitzung also 90 Minuten).
- Je nachdem, wo und in welcher Art & Form das Coaching durchgeführt wird, erfolgt für den anfallenden Aufwand pro Coaching-Sitzung evtl. ein Zuschlag.
- Die Kosten für eine Coaching-Sitzung (90 Minuten) für Klienten ist je nach Themenbereich, Coaching-Format und Coaching-Ort unterschiedlich. Die Tarife entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht.
- Die Abrechnung der Coaching-Sitzungen an meine Klienten erfolgt monatlich und ist ohne jeglichen Abzug unverzüglich zu bezahlen.
Nachfolgend die für meine Coachingdienstleistungen anfallenden Kosten im Überblick:
Coaching für Privat-Klienten | ||||
Themenbereiche | Coaching-Format | Coaching-Ort | Zuschlag | Kosten in € pro Coaching-Sitzung inkl. 19 % MWST |
Klass. Karriere-Coaching Bewerbertraining Persönliches & Privates | Einzel-Coaching | Online Video-Konferenz | 0 € | 90 € |
Klas. Karriere-Coaching Bewerbertraining Persönliches & Privates | Einzel-Coaching | Coaching in Praxisräumlichkeiten | 0 € | 110 € |
Klas. Karriere-Coaching Bewerbertraining Persönliches & Privates | Einzel-Coaching | Coaching | + 25 € Fahrtkostenpauschale (innerhalb Stadt München) | 135 € |
Kompetenzen-bilanz Coaching (insg. 4 Sitzungen)
| Nur Einzel-Coaching | Coaching in Praxisräumlichkeiten | 0 € | 850 € |
Kompetenzen-bilanz Coaching Für jede weitere Sitzung (a 90 Minuten)
| Nur Einzel-Coaching | Coaching in Praxisräumlichkeiten | 0 € | 150 € |
Führungskräfte-Coaching | Einzel-Coaching | Online Video-Konferenz | 0 € | 150 € |
Führungskräfte-Coaching | Einzel-Coaching | Coaching in Praxisräumlichkeiten | 0 € | 180 € |
Führungskräfte-Coaching | Einzel-Coaching | Coaching beim Klienten | + 25 € Fahrtkostenpauschale (innerhalb Stadt München) | 205 € |
Selbstständigkeit | Einzel-Coaching | Online Video-Konferenz | 0 € | 90 € |
Selbstständigkeit | Einzel-Coaching | Coaching in Praxisräumlichkeiten | 0 € | 110 |
Selbstständigkeit | Einzel-Coaching | Coaching beim Klienten | + 25 € Fahrtkostenpauschale (innerhalb Stadt München) | 135 |
Rabatte
Sollte ein Klient mich mehrfach mit der Durchführung von Coaching-Dienstleistungen beauftragen, werden bereits ab dem 2. Coaching-Prozess günstigere Konditionen eingeräumt. Sprechen Sie mich an - gerne informiere ich Sie zu den entsprechenden Konditionen.
Damit ein Coaching erfolgreich ist, müssen sowohl Klienten als auch Coach bereit sein, für ihren Anteil am Gelingen Verantwortung zu übernehmen. Daher gibt es für die gemeinsame Zusammenarbeit im Coachingprozess eine klare definierte Aufgabenverteilung und Verantwortungsstruktur, welche die Rollen, Aufgaben und Verantwortungsbereiche von Coach und Klienten festlegt.
Da sowohl Klienten als auch Coach vor Beginn eines Coachings wissen und akzeptieren müssen, welche Aufgabenreiche in ihrer Verantwortung liegen, ist es sinnvoll, die wesentlichen Aufgabenbereiche der Klienten und des Coaches nachfolgend klar zu beschreiben und abzugrenzen.
Generelles
- Die gemeinsame Zusammenarbeit im Rahmen des Coachingprozesses erfolgt immer auf Augenhöhe“und basiert auf gegenseitigem Respekt, Wertschätzung und Empathie, Akzeptanz, Zuverlässigkeit und Offenheit. Dies ist die unabdingbare Grundlage für eine nachhaltig vertrauensvolle Zusammenarbeit.
- Ein vom Klienten vorgestelltes Problem wird im systemischen Coaching nicht als „Defizit“ betrachtet, sondern als „Chance“ für eine vom Klienten selbst angestrebte Veränderung.
- Klienten können und sollen sich zur Bearbeitung ihrer Anliegen immer die Zeit nehmen, die sie brauchen.
- Im Verlauf des Coachingprozesses erhalten Klienten auf Basis ihrer Anliegen immer wieder die Möglichkeit, im geschützten Raum des Coachings, sich mit neuen, sinnvollen und hilfreichen Sicht- und Herangehensweisen bzw. Lösungsansätzen und -wegen auseinanderzusetzen, diese zu erforschen, auszuprobieren und damit zu experimentieren, um für sie Geeignetes zu identifizieren.
So werden die Klienten in die Lage versetzt, für sie persönlich und ihr Anliegen passende Lösungen selbst zu entwickeln, die so motivierend sind, dass die Klienten sie anschließend erfolgreich in ihre Lebensrealität umsetzen können und wollen.
Unabdingbar dafür ist daher, dass Klienten bereit sind, sich zu öffnen, Neues zu erforschen und für sich auszuprobieren.
- Coaching bedeutet sowohl für die Klienten, als auch für den Coach:
- Arbeit (Mitarbeit in Coachingsitzungen sowie private Vor- und Nachbearbeitung)
- Engagement (Mitarbeit in Coachingsitzungen sowie private Vor- und Nachbearbeitung)
- Zeitaufwand (für Coachingsitzungen sowie für private Vor- und Nachbearbeitung)
- Zuverlässigkeit
Die Klienten müssen also bereit sein, ihrerseits all diese Grundvoraussetzungen zu erfüllen und dafür entsprechend Raum in Ihrem Leben zu schaffen.
Aufgaben der Klienten
- Die Klienten definieren stets selbst, was sie mit dem Coaching erreichen wollen bzw. was die Zielsetzung(en) ihres Coachings sein soll.
- Vor Beginn des Coachings erfolgt üblicherweise ein erstes gegenseitiges Kennenlernen (Erstgespräch) an einem neutralen Ort (z.B. Café usw.). Anschließend liegt es in der Verantwortung sowohl der Klienten als auch des Coaches, innerhalb von max. 14 Tagen für sich zu klären und zu entscheiden, ob man sich eine gemeinsame Zusammenarbeit vorstellen kann und dies dem Anderen auch in geeigneter Form mitzuteilen.
- Die Klienten beauftragen den Coach in schriftlicher Form, sie bei einem Anliegen (Problemstellung und Zielsetzung) behilflich zu sein. Dies wird vom Coach in einem Coaching-Vertrag niedergelegt, der von beiden Parteien zu unterzeichnen ist. Erst dann kann mit dem Coaching begonnen werden!
- Ein Beratungsauftrag von Klienten kann einerseits konkrete Aufgabenstellungen (z.B. Vorbereitung auf eine neue berufliche Herausforderung usw.) oder andererseits weitgehend unspezifische, komplexe Problemstellungen (z.B. eigene Bedürfnisse wahrnehmen und kommunizieren usw.) umfassen.
- Die Klienten sind immer die Experten ihrer Anliegen, da sie als Einzige wirklich und in vollem Umfang über ihr Anliegen (Problemstellung und Zielsetzungen) Bescheid wissen.
Daher sind die Klienten auch für die eigenständige Entwicklung von Lösungsansätzen sowie deren Umsetzung in ihre Lebensrealität selbst verantwortlich (natürlich mit Unterstützung und Begleitung durch den Coach), zudem nur sie entscheiden können, welche Lösungen bzw. Herangehensweisen für sie passend und in Ihrer Lebensrealität umzusetzen sind.
- Die Klienten bestimmen immer die Anliegen, die sie in jeder Coaching-Sitzung bearbeiten wollen. Dies wird jeweils zu Beginn der Sitzung mit dem Coach besprochen.
Aufgaben des Coaches
Als Ihr Coach bin ich für die Wahrnehmung folgender Aufgaben im Rahmen des Coaching-Prozesses verantwortlich:
- Die Entwicklung eines für den jeweiligen Klienten maßgeschneiderten und auf den Klienten abgestimmten Coaching-Konzepts, dass die Anliegen (Problemstellungen und Zielsetzungen) sowie die individuellen Bedürfnisse des Klienten weitgehendst berücksichtigt.
- Im Rahmen des gesamten Coaching-Prozesses unterstützt und begleitet der Coach die Klienten kontinuierlich, aktiv und engagiert.
- Entsprechend des Fortschritts und der Entwicklung der Klienten im Coaching-Prozess ist der Coach für die Anwendung passender Methoden (z.B. Fragetechniken), hilfreiche Zusammenfassungen sowie das Setzen förderlicher Impulse und geeigneter Interventionen in Hinblick auf das Anliegen und die Zielsetzung der Klienten verantwortlich.
- Der Coach ist in Hinblick auf den gesamten Coaching-Prozess für die Einhaltung eines stringenten Prozessverlaufs verantwortlich.
Sollte der Coach im Verlauf des Coachings eine klinisch relevante Symptomatik bei Klienten feststellen, wird er dies den Klienten umgehend mitteilen und ihnen nach Möglichkeit einen geeigneten psychologisch bzw. psychotherapeutisch ausgebildeten Therapeuten empfehlen, der den betroffenen Klienten bei der Auseinandersetzung mit seinem Thema im Rahmen eines therapeutischen Settings professionell unterstützt. In diesem Fall kann der Klient selbst entscheiden, welches Vorgehen für ihn insgesamt das Sinnvollste und Beste ist.
Grundsätzlich unterliegt alles, was im Rahmen eines Coachings bei mir zur Sprache kommt, ohne Ausnahme der absoluten Verschwiegenheit meinerseits.
D.h. ohne Ihre explizite, schriftliche Einwilligung werde ich keinerlei Informationen zu Ihnen bzw. den besprochen Anliegen/Themen oder Inhalten des Coaching-Prozesses an irgendwelche dritten Personen bzw. Institutionen weitergeben!
Grundsätzlich sollte Coaching nur von physisch und psychisch gesunden Menschen angewandt werden. Um dies sicherzustellen, erhalten Interessenten für ein Coaching bzw. Training vor Beginn der Maßnahme einen Fragebogen, der von Seiten der Interessenten wahrheitsgemäß und vollständig auszufüllen und vor Beginn eines Coachings an mich zurückzusenden ist.
Sämtliche Angaben werden selbstverständlich strengstens vertraulich behandelt. Das Vorliegen des vollständig ausgefüllten und von Ihnen unterzeichneten Fragebogens ist eine unabdingbare Voraussetzung, um an einem Coaching bzw. Training bei mir teilnehmen zu können.
Der positive Effekt und die Wirksamkeit von Coaching ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.
Grundsätzlich dient das von mir angebotene Coaching ausschließlich der individuellen Selbsthilfe und Bewusstseinsentwicklung und ersetzt keine möglicherweise erforderliche bzw. notwendige medizinische bzw. psychiatrische/psychologische Therapie und Behandlung.
Aus diesem Grunde sollten nur Menschen ein Coaching nutzen, welchen vor ihrer Teilnahme von ihrem behandelnden Arzt bzw. Psychologen/Psychotherapeuten bestätigt wurde, dass weder ihre aktuelle psychische und physische Gesundheit noch evtl. möglicherweise vorliegende Kontra-Indikationen gegen ihre Teilnahme an einem Coaching sprechen.
Generell gilt: sollten bei Ihnen medizinisch bzw. psychisch/psychiatrisch relevante Symptome bzw. Erkrankungen vorliegen bzw. Ihnen bekannt sein, wenden Sie sich bitte unbedingt an Ihren behandelnden Arzt bzw. Psychologen/Psychotherapeuten, bevor Sie Coaching anwenden oder mit einem Coaching beginnen.
Die nachstehenden Hinweise zu Kontra-Indikationen können trotz größter Sorgfalt bei der Recherche in aktuell verfügbarer Fachliteratur nicht vollständig bzw. korrekt sein oder dem aktuellen Stand der Forschung und Wissenschaft entsprechen und dienen ausschließlich einer ersten Orientierung von Interessenten an dem von mir angebotenen Coaching.
Aus diesem Grunde sollten nur Menschen an dem von mir angebotenen Coaching teilnehmen, welchen vor ihrer Teilnahme von ihrem behandelnden Arzt bzw. Psychologen/Psychotherapeuten bestätigt wurde, dass weder ihre aktuelle psychische und physische Gesundheit noch evtle. möglicherweise vorliegende Kontra-Indikationen gegen ihre Teilnahme an einem Coaching sprechen.
Darüber hinaus sollten Sie wissen, dass im Coaching keine Anamnesen zu medizinisch oder psychisch relevanten Symptomen und Erkrankungen erstellt werden. Dies obliegt ausschließlich entsprechend ausgebildeten Ärzten bzw. Psychiatern und Psychotherapeuten.
Sollten Sie sich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung befinden, fragen Sie bitte unbedingt Ihren behandelnden Arzt oder Therapeuten, bevor Sie mit einem Coaching beginnen. Nutzen Sie Coaching nicht, ohne deren ausdrückliche Empfehlung und Begleitung!
Sollten folgende Kontra-Indikationen bei Ihnen vorliegen, sprechen Sie bitte unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt oder Therapeuten bevor Sie ein Coaching in Anspruch nehmen, ob ein Coaching für Sie geeignet ist:
- Akute, existenziell bedrohliche Krisen- bzw. Notfallsituationen
- Suizidalität
- Erkrankungen, bei denen die Anwendung von Entspannungstechniken kontraindiziert ist (wie z.B. Thrombosen, Epilepsie usw.)
- Vorliegen von vorrangig und spezifisch zu behandelnden psychischen Störungen
- Störungen, die zu emotional instabilen Persönlichkeitstypus führen
- Bei Einnahme von Psychopharmaka
- Psychosen, Manie, Wahnsymptomatiken, Schizophrenie, multiple Persönlichkeitsstörungen usw.
- Akuter Substanzmissbrauch wie z.B. Drogen- oder Alkohol-Abusus
- Stark ausgeprägte Zwangsstörungen
- Personen mit mangelnder Selbststeuerungsfähigkeit
- Krankhafte Neigung zu Kurzschlußhandlungen
- usw.
Wenden Sie Coaching bei Vorliegen medizinisch bzw. psychisch/psychiatrisch relevanter Symptome bzw. Erkrankungen nicht ohne die ausdrückliche Empfehlung und Begleitung Ihres behandelnden Arztes oder Therapeuten an!